Angebote für Schulklassen
Die folgenden Führungen für Schulklassen hat das Museum, abgestimmt auf Schultyp und Alter der SchülerInnen, entwickelt. Diese Führungen sind durch die Präsentation, die dialogisch und handlungsorientiert ist, besonders attraktiv. Außerdem bieten wir für Pädagogen ergänzende Materialien für den Unterricht an.
Informationen und Anmeldungen: Mittwoch – Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr,
Tel. 0541/122447; Fax 0541/912 78 47
Schwerpunkte: Arbeits- und Lebenswelt, Industrialisierung, Technikgeschichte
Bauen und Konstruieren – Experimentieren mit Baukästen

Auf Basis der vorhandenen Ausstellungsbereiche und Objekte (Dampfmaschinen, historische Metallwerkstatt, Objekte aus der Sammlung) erleben und erfahren die Schülerinnen und Schüler im ersten Teil des Programms technische Zusammenhänge im Alltag der Vergangenheit und Gegenwart. Im zweiten Teil wird mit den Baukastensets „Naturwissenschaft und Technik“ von Lego Education® gearbeitet, mit denen sich lehrplanrelevante Themen aus den Bereichen Physik, Technik und allgemeiner Naturwissenschaft vermitteln lassen. Die Schülerinnen und Schüler erforschen technische Zusammenhänge durch Konstruieren von Modellen zu den Themen Antrieb, Reibung, Motorleistung, Windenergie und vielem mehr und experimentieren mit den Sets unter verschiedenen Fragestellungen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind im Internet abrufbar.
Neues Angebot! Das Auto – wie läuft’s?

Überall ist es zu sehen, jeder kennt es und jeder saß schon mal drin. Doch wie funktioniert es eigentlich genau? Wie arbeitet ein Motor? Warum fährt das Auto nach rechts, wenn das Lenkrad nach rechts gedreht wird und was passiert in einem Getriebe? Warum kann ich über schlechte Straßen fahren, ohne dass ich ein mulmiges Gefühl im Bauch bekomme?
Anmeldung: erforderlich, Mittwoch–Sonntag, 11.00–17.00 Uhr, Tel. 0541/122447
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis für Schulklassen: 20 € + 1 € pro Teilnehmer Altersgruppe: ab 3. Klasse
Treffpunkt: Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Tipp: Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Führung durch die Dauerausstellung

Die Industrialisierung hat die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen grundlegend verändert. Wie das geschah und geschieht, veranschaulicht das Museum Industriekultur Osnabrück anhand vieler Ausstellungsstücke, Modelle und Animationen. Für die jungen Besucher ist in die Ausstellung eine „Kinderspur“ eingearbeitet worden, an deren Stationen es einiges zum Entdecken gibt. Erleben Sie eine abwechslungsreiche und moderne Ausstellung mit pfiffigen Ideen und neuen Medien. Bewegte Geschichte lässt sich im wahrsten Wortsinne erleben, wenn die historischen Dampfmaschinen in Betrieb gezeigt werden. Eine Fahrt mit dem gläsernen Fahrstuhl in die Tiefe und ein Gang durch den historischen Bergwerksstollen runden die Tour ab.
Anmeldung: erforderlich, Mittwoch–Sonntag, 11.00–17.00 Uhr, Tel. 0541/122447
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Preis für Schulklassen: 20 € + 2 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: ab 5. Klasse
Treffpunkt: Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Stromerzeugung auf dem Piesberg

Wie hoch sind eigentlich Windräder? Wie viele Haushalte könnten rein rechnerisch mit dem Strom vom Piesberg versorgt werden? Gemeinsam mit dem Museum Industriekultur begeben sich die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung zu den Windkraftanlagen auf dem Piesberg hoch hinaus. Neben einer kurzen Einführung in die Geschichte und Funktionsweise moderner Windkraftanlagen, werden im Anschluss die Anlagen auf dem Piesberg besichtigt.
Termine: jeder zweite Donnerstag im Monat, vormittags
Dauer: ca. 2 ½ Stunden
Altersgruppe: Nur für Schulklassen ab der 3. Klasse
Treffpunkt: Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171
Lernort Museum Industriekultur

Ein Angebot für Schulklassen aller Schulformen (ab Klasse 8), die das Thema „Industrialisierung“ im Unterricht behandeln. Die Beziehung zwischen Schule und Museum soll auf der Basis eines gemeinsam entwickelten und gestalteten Projekttages erfolgen. Die erste Kontaktaufnahme findet in einer Unterrichtsstunde einige Tage vor dem Museumsbesuch statt. Im Museum Industriekultur Osnabrück werden einzelne Aspekte aus dem Themenbereich der Industrialisierung von den Schülern und Schülerinnen selbstständig erarbeitet und in einer anschließenden Präsentationsphase an ihre Mitschüler weitergegeben. Die Erarbeitung soll im Umgang mit unterschiedlichsten Hilfsmitteln (Arbeiten mit Quellen, Exponaten, Texttafeln, Internet, Dialog mit Museumspädagogen etc.) erfolgen. Die Arbeit mit Objekten an Originalschauplätzen sorgt dabei für eine Konstellation, die nur der Lernstandort Museum bietet. Somit „erfahren“ Schülerinnen und Schüler auf eindringliche Art und Weise kulturhistorische Zusammenhänge. Das Erkennen, Benennen und Formulieren von zeitgeschichtlichen Problemen, das Entwickeln von Lösungsansätzen und das Herstellen von Bezügen zur Gegenwart sollen dabei im Vordergrund stehen.
Dauer: nach Absprache
Preis: 30 € + 2 € pro Schüler
Altersgruppe: ab 8. Klasse
Mit Helm und Lampe
Eine Führung zum Thema Steinkohlenbergbau, die auf das jeweilige Alter der Kinder abgestimmt und auf Dialog und Teilnahme der Kinder angelegt ist. Den Rundgang, der auch den in 30 Metern Tiefe, knapp 300 Meter lang unter Tage verlaufenden Hasestollen umfasst, erleben die Kinder zünftig wie die Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet. Erzählt wird unter anderem über den Bergbau in Osnabrück, von den Lebensbedingungen der Menschen, die im Bergwerk gearbeitet haben oder von Kinderarbeit unter Tage. Die Bedeutung der Dampfmaschine für den Bergbau wird erklärt; ferner erfahren die Kinder, wie eine solche Maschine funktioniert. Anschließend werden die beiden historischen Maschinen des Museums in Bewegung gesetzt.
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis für Schulklassen: 20,- € + 2,- € pro Teilnehmer
Papierwerkstatt
Wann entstand die Kunst, aus einem Brei von Faserstoffen Papier zu schöpfen? Wann nahm die erste deutsche Papierfabrik ihre Arbeit auf? Was sind Beschreibstoffe? Wodurch entsteht ein Wasserzeichen? Wie gelang es, Lumpen durch einen neuen Rohstoff für die Papierherstellung zu ersetzen? Die Schüler und Schülerinnen erhalten nicht nur einen Überblick über die Geschichte der Papiermacherei und ihre Bedeutung für den Osnabrücker Raum, sondern üben sich auch selbst in der Kunst des Papierschöpfens. Alle Schritte von der Vorbereitung des Papierbreis über das Schöpfen und Abgautschen bis hin zum Pressen der produzierten Blätter werden durchgeführt. Die selbst geschöpften Papiere lassen sich durch Farben und Einarbeiten unterschiedlicher Materialien auf vielfältige Weise gestalten und verarbeiten.
Dauer: ca. 3 Stunden, nur in Kombination mit der Buchbinderei buchbar.
Preis für Schulklassen: 30,- € + 2,50 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: Ab der 1. Klasse.
Buchbinderei - Wir binden ein kleines Buch
Was meint der Buchbinder wenn er anschmiert? Und was sind gute Vorsätze in der Buchbindewerkstatt? Wo am Buch ist das Kapital? Und wer weiß schon, dass es das Buch in seiner heutigen Form schon weit über 1.000 Jahre gibt? Wie man mit einem Faden ein Buch zusammenheftet und dafür einen Umschlag mit festen Buchdeckeln fertigt, das können die SchülerInnen in der Buchbindewerkstatt kennenlernen. Beim Arbeiten lernen wir auch die Funktion einer Heftlade und eines Falzbeines kennen und erfahren warum Bücher im Mittelalter etwas ganz Kostbares waren. Zum Abschluss kann jeder sein eigenes Buch oder Ringbuch mit nach Hause nehmen.
Dauer: ca. 3 Stunden, nur in Kombination mit der Papierwerkstatt buchbar.
Preis für Schulklassen: 30 € + 2,50 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: ab 3. Klasse
Tipp: Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Buchbinderei - Wir fertigen ein Ringbuch
Auch das Fertigen von Papeteriewaren gehört zum Beruf des Buchbinders. Sammelordner sind heute zumeist aus Plastik, sehen nicht so schön aus und gehen schnell kaputt. In der Buchbindewerkstatt können die SchülerInnen ihren eigenen individuellen und stabilen Ordner fertigen und mit dem Namen aus goldenen Buchstaben versehen.
Dauer: ca. 3 Stunden, nur in Kombination mit der Papierwerkstatt buchbar.
Preis für Schulklassen: 30 € + 3 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: ab 6. Klasse
Tipp: Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Fit in Filz

Ein verfilzter Strickpullover ist das Schlimmste was es gibt. Aber genau diese Eigenschaft der Wolle, dass sie verfilzt, machen wir uns bei dieser Technik der Wollverarbeitung zunutze. Die Kinder lernen einiges über den Rohstoff Wolle, die besondere Art der Verarbeitung und die Vorteile des Filzes kennen und fertigen Schmuck oder kleine Taschen aus selbstgefilzter Wolle an.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Preis für Schulklassen: 30,- € + 2,50 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: Ab der 1. Klasse.
Tipp: Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Vom Korn zum Brot

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik des Mühlenwesens, bei der die Schülerinnen und Schüler ein Ölstampfwerk, einen Getreidemahlgang und einen Walzenstuhl in Aktion erleben können, wird ausprobiert, wie man früher mit Hilfe von Mahlsteinen und Handmühlen Getreide gemahlen hat. Anschließend backen die Kinder aus selbst gemahlenem Mehl leckere kleine Brötchen, die sie natürlich mit nach Hause nehmen können.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Preis für Schulklassen: 30,- € + 2, 50 € pro Teilnehmer
Altersgruppe: Ab der 1. Klasse.
Tipp: Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Schwerpunkte: Biologie, Geologie, Paläontologie
Fossiliensuche oder wie kommt das Blatt in den Stein?

Steine, Fossilien und Landschaften sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit – sie erzählen spannende Geschichten und werfen Fragen auf: Wie sahen die Tiere vor ihrer Versteinerung aus? Wie hat sich das Osnabrücker Land entwickelt? Warum sieht unsere Landschaft so aus? Wir begeben uns auf die Suche in den Piesberg und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Das Museum Industriekultur Osnabrück lädt Kinder und Erwachsene auf die Suche nach Antworten in die Vergangenheit ein.
Von Fledermäusen und anderen Nachttieren
Dauer: ca. 3 Stunden.
Preis für Schulklassen: 30,- € + 1,- € pro Teilnehmer
Altersgruppe: 1. bis 4. Klasse.
Tipp: Bitte festes Schuhwerk und je nach Wetter geeignete Kleidung anziehen. Für die Pause ein Getränk und etwas zu essen mitbringen.
Informationen und Anmeldungen:
Tel. 0541/122447; Fax 0541/912 78 47.
11.00 bis 17:00 Uhr